Bahnrennen — Radrennen auf einer Freiluft Radrennbahn Als Bahnradsport bezeichnet man verschiedene Radrennen, die auf einer Radrennbahn ausgeübt werden. Der Bahnradsport gehört seit seiner Entstehung zum Programm der Olympischen Spiele. Seit 1893 werden Bahn… … Deutsch Wikipedia
Karl Bohmann — (* 3. Juni 1909 in Wien; † 2. April 1999 in Berndorf) war ein österreichischer Motorradrennfahrer. Er kam 1932 beim Großen Preis von Ungarn in der 175 cm³ Klasse auf einem Eigenbau mit britischem J.A.P. Motor auf den ersten Platz. Den ersten… … Deutsch Wikipedia
Inline-Speedskating — Speedskater bei den Junioren Europameisterschaften 2004 in Pamplona. Speedskating ist eine Disziplin im Inlineskaten, in der regelmäßig nationale und internationale Wettbewerbe wie zum Beispiel Weltmeisterschaften und Europameisterschaften… … Deutsch Wikipedia
Hans Sprung — Johannes „Hans“ Sprung (* 20. Mai 1900 in Zschopau; † 28. Januar 1982 ebenda) war ein deutscher Motorradrennfahrer. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Erfolge 3 Verweise … Deutsch Wikipedia
Athen 1896 — I. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 14 (laut IOC) Teilnehmende Athleten 262 (nur Männer) Wettbewerbe 43 in 9 Sportarten … Deutsch Wikipedia
Bahnrad — Prototyp aller heutigen Bahnräder: das 5,75 kg leichte Rekordrad von Eddy Merckx von 1972 Ein Bahnrad (auch „Bahnmaschine“) ist ein Rennrad für Bahnrennen. Es besitzt weder Bremsen noch eine Schaltung oder Freilauf und weist eine andere… … Deutsch Wikipedia
Commonwealth Games 2006/Radsport — Inhaltsverzeichnis 1 Bahn Männer 1.1 Sprint 1.2 Team Sprint 1.3 1000 m Zeitfahren 1.4 4000 m Einzelverfolgung 1.5 4000 m Mannschaftsve … Deutsch Wikipedia
Leon Flameng — Flameng (links) mit seinem Mannschaftskameraden Paul Masson Léon Flameng (* 30. April 1877 in Paris; † 21. Januar 1917 in Ève; Kanton Nanteuil le Haudouin) war ein französischer Radrennfahrer. Bei den I. Olympischen Sommerspielen der Neuzeit … Deutsch Wikipedia
Motorradrennen — MotoGP Motocross … Deutsch Wikipedia
Olympia 1896 — I. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 14 (laut IOC) Teilnehmende Athleten 262 (nur Männer) Wettbewerbe 43 in 9 Sportarten … Deutsch Wikipedia